Teilnahme

Das Assistenzmenü richtet sich an Menschen in jeder Risikosituation: ältere Menschen, Behinderte, Extremsportler ... Mit dieser Funktion kann der Benutzer durch Drücken einer physischen SOS-Taste einen Notruf auslösen. In Verbindung mit dem Telefonanruf sendet das Gerät möglicherweise auch eine SMS-Nachricht mit der Bitte um Hilfe, und diese SMS-Nachricht kann Standortinformationen enthalten. 

Um auf das Hilfemenü zuzugreifen, drücken Sie die Menütaste und bewegen Sie sich mit den Navigationstasten nach oben und unten durch die Menüs, bis Sie es auf dem Bildschirm sehen. Drücken Sie die OK-Taste. Optionen: Status, Zahlen und Nachricht.

Notiz: Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie SOS-Notrufnummern konfigurieren.

Notrufnummern (SOS) festlegen
Greifen Sie auf das Hilfemenü zu:

  • Stellen Sie den Funktionsstatus ein: „Aktivieren oder deaktivieren“.
  • Stellen Sie die Notrufnummern auf „Nummer“ (1 bis 5) ein.
  • Konfigurieren Sie die Notrufnachricht (SOS). Schreiben Sie die Hilfenachricht, die an die SOS-Nummern gesendet werden soll: Standardmäßig: „Ich brauche Hilfe!“

Verwendung der Assistenzfunktion (SOS):

mceclip0.png

Halten Sie im Notfall die SOS-Taste einige Sekunden lang gedrückt. Das Terminal gibt einen Alarmton (Hupe) aus und der Anrufzyklus beginnt. Das Telefon aktiviert die Freisprecheinrichtung, ruft nacheinander die SOS-Nummern an und sendet die SOS-Nachricht auch per SMS. Wenn es keine Antwort gibt, springt es zur nächsten Nummer, bis einer von ihnen antwortet. Dieser Zyklus wird dreimal wiederholt.

*Hinweis* Wenn eine Nummer in der Liste über Voicemail verfügt, wird der Zyklus beendet.

War dieser Beitrag hilfreich?

1 von 2 fanden dies hilfreich

Haben Sie Fragen? Anfrage einreichen